Das Streben nach Perfektion – ein Konzept des Sich-selbst-im-Weg-Stehens?

Ich war schon immer ein Fan davon, rasch ins Tun zu kommen. Und nun habe ich ein tolles Beispiel gefunden, weshalb das so sinnvoll ist 😜:
Prof. Jerry Uelsmann hat im Rahmen eines Fotografie-Lehrgangs seine Studierenden in 2 Gruppen aufgeteilt. Gruppe 1 sollte möglichst viele Fotos liefern, Gruppe 2 EIN perfektes Foto.
So zogen diese 2 Gruppen los, und das Ergebnis kann durchaus überraschen: Die Studierenden der Gruppe 1 (Fokus Quantität) lieferten wesentlich bessere Bilder als jene der Gruppe 2 (Fokus Qualität).
Doch weshalb ist das so? Hatte doch die Gruppe 2 immer auf Perfektion hin gearbeitet? Das hat damit zu tun, dass die TN der Gruppe 1 schnell Erfahrungen sammelten, und so neue Techniken und Fähigkeiten erlernten. Sie erzeugten Ergebnisse, zogen Rückschlüsse, und gingen mit diesen Erfahrungen in die nächste Runde. Ein Kreislauf, ähnlich dem eines P-D-C-A Zyklus (Plan-Do-Check-Act), den wir aus der Prozess- und Organisationsentwicklung kennen. Während also diese Gruppe eine Lernkurve hinlegte, verbrachte der Großteil der Gruppe 2 deren Zeit mit Überlegen, Recherchieren, Planen und Philosophieren über das perfekte Foto. So kamen sie wesentlich später ins Tun, und sammelten auch weniger an eigenen Erfahrungen. Die Lernkurve war wesentlich flacher, was sich in den Ergebnissen deutlich zeigte.
Und weshalb teile ich dieses Experiment hier? Wir sollten uns auch in Unternehmen viel mehr trauen, einfach mal was zu probieren, auch mit dem Risiko, dass es nicht oder vielleicht nur zu 40, 60 oder 80% funktioniert. Dazu ist es Aufgabe der Führungskräfte, ein Umfeld zu gestalten, in dem nicht Perfektion beim ersten Versuch, sondern die Lernkurve im Vordergrund steht. Eine Kultur des konstruktiven Feedbacks – und hier sind sowohl Geber als auch Empfänger gefordert.
Wie ist eure persönliche Erfahrung dazu – setzt ihr lieber den Fokus auf Planung oder auf Umsetzung, auf „One Shot“ oder „KVP“ – Strategie?
P.S.: Wenn ihr euch dafür interessiert, wie so ein Umfeld und so eine Kultur gefördert werden kann, kontaktiert uns gerne direkt oder über das Formular: https://v-consulting.at/kontakt/. Wir freuen uns über einen Austausch!
Gebloggt am 29. Juli 2025
von Matthias
Ähnliche Artikel
Wie mich ein Satz meines Chefs zur besten Entscheidungshilfe geführt hat – und warum jedes Unternehmen nicht nur klare Werte, sondern auch eine kommunizierte Vison und Mission braucht.
Gebloggt am 24. März 2025
von Matthias
Die Funktion unseres Gehirn im Bezug auf Verhalten, Motivation, Veränderung und vieles mehr zu verstehen ist für mich eine perfekte Ergänzung zu diversen Coaching- und Change-Management Kompezenzen.
Gebloggt am 17. März 2025
von Matthias